News.

Masterarbeit – M.Sc. Jonas Langer
Titel: Vergleich der Anwendung schlanken und agilen Projektmanagements in der Automobilbranche und dem Bauwesen
Die Automobilbranche durchläuft durch die Digitalisierung einen enormen Wandel. Durch die Vision der Automobilhersteller autonomes Fahren und Elektromobilität zu ermöglichen, liegt das größte Entwicklungspotenzial weniger bei der Optimierung mechanischer Komponenten, sondern bei der Entwicklung elektronischer, sensorischer und softwarebasierter Lösungen. Die Entwicklung von softwarebasierten Elementen ist viel personalisierbarer und wird meist in engem Austausch mit den Kunden entwickelt, wodurch sich die zugrundeliegenden Projekte wesentlich komplexer gestalten.
Das Bauwesen unterscheidet sich stark zur Automobilbranche, ist jedoch ebenfalls sehr komplex. Bauprojekte zeichnen sich durch viele unabhängige Beteiligte aus, die bei der Realisierung mitwirken, wie der Bauherr, Planungs- und Baufirmen, Gutachter und Projektsteuerer. Durch unzureichende Koordination und Kommunikation kann es dabei schnell zu Interessenskonflikten und infolgedessen zu Bauverzögerungen kommen.
Der Wandel trägt dazu bei, dass bewährte Strukturen an ihre Grenzen stoßen. Als Lösungsansatz wird auf die Verschlankung der Prozesse gesetzt, so dass Verschwendungen identifiziert und eliminiert werden können. Das sogenannte Lean Management trägt dazu bei, den Fokus auf wertschöpfende Prozesse zu legen. Gleichzeitig muss vor allem im Projektmanagement eine verstärkte Orientierung an den Kunden geschehen. Das bedeutet, dass flexible Prozesse integriert werden müssen, um auf ständig ändernde Anforderungen reagieren zu können. Für die Produktentwicklung in der Automobilbranche und das Bauwesen gestaltet sich die Umsetzung der Änderungen unterschiedlich schwierig.
Ziel der Thesis soll es sein, die externen und internen Bedingungen in den genannten Branchen, mithilfe aktueller Literatur und anhand von Interviews mit Brancheninsidern zu identifizieren und zu untersuchen, inwieweit agiles und „schlankes“ (Projekt-)Management bereits heute angewendet wird. Auf Basis der Gegenüberstellung dieser Erkenntnisse sollen anschließend Potenziale aufgedeckt und Empfehlungen ausgesprochen werden.
Die Masterarbeit entstand an der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Korreferet: Herr Prof. Dr.-Ing. Thomas Höcker
01/2021